Tagged: "Uberspace7"

Usertreffen 2018

Ein paar Impressionen unseres ersten Usertreffens.

Das Update auf MariaDB 10.3

Beim Update von MariaDB gab’s Probleme und Ausfälle. Wir erklären euch, was passiert ist.

Usertreffen

Wir wollen mit euch fachsimpeln, Spaß haben, trinken, essen, lachen, tanzen!

Die Sache mit den virtuellen DocumentRoots

tl;dr

  • Wir hatten uns in der Entwicklung darauf verständigt, virtuelle DocumentRoots - ein Feature von U5 und U6 - bei U7 nicht mehr als Feature anzubieten, sondern im Lauf der U7-Beta ein neues Dashboard zu releasen, mit dem es viel einfacher sein wird, mehrere Uberspaces zu verwalten, so wie wir uns das als “best practice” vorstellt haben. (Der Plan mit dem neuen Dashboard besteht natürlich weiter, und die Arbeit daran hat auch schon begonnen.)
  • Wir haben schon damit gerechnet, dass diese Entscheidung erläuterungsbedürftig werden könnte. Der Widerspruch etlicher User traf uns allerdings in größerem Umfang, mit stärkerer Enttäuschung und mit Argumenten, die wir zu bedenken hatten. Wir wollten keinen “Okay, okay, okay”-Schnellschuss machen und unsere Entscheidung einfach wieder umwerfen, aber wir haben uns mit Usern ausgetauscht und Argumente und Use Cases eingesammelt, darüber gesprochen, und am Ende haben wir beschlossen, die virtuellen DocumentRoots entgegen der ursprünglichen Planung auch auf U7 einzuführen.
  • Nach wie vor raten wir deutlich davon ab, dieses Feature zum Hosting mehrerer unterschiedlicher Projekte in einem Account zu verwenden, weil zwischen jenen Projekten dann keine Rechtetrennung besteht. Wenn Rechtetrennung wichtig ist - und das ist sie im Zweifelsfall fast immer - solltest du wie bisher dem Rat folgen, mehrere Uberspaces anzulegen. Wir werden das vereinfachen, versprochen.

Worum geht’s eigentlich?

Vom Konzept her ist ein Uberspace dazu gedacht, ein Projekt darauf zu hosten. Dafür wird /var/www/virtual/<user>/html als DocumentRoot angeboten. Schon ziemlich in der Anfangszeit trafen Fragen bei uns ein, ob man da nicht die Möglichkeit schaffen könnten, für kleinere Sachen einfach separate Verzeichnisse anzulegen, um keinen separaten Uberspace dafür anzulegen - “das lohnt doch gar nicht”. Wir waren mit Uberspace gerade erst gestartet, voller Tatendrang, ein wenig blauäugig vielleicht auch, und dachten uns: Klar, basteln wir doch schnell eine RewriteRule, und schon war das Feature geboren: User konnten ab sofort in /var/www/virtual/<user> einfach weitere Verzeichnisse ablegen, die so hießen wie Hostnamen, und schon wurden Anfragen nach jenen Hostnamen aus diesem Verzeichnis bedient (vorausgesetzt, der Hostname wurde auf den Uberspace aufgeschaltet). So weit, so gut - oder besser gesagt: So weit, so okay.


Die U7 Public Beta

Sagt Hallo zu biela, brorsen, encke, faye, finlay, halley, olbers, tempel, tuttle und wolf! Wir haben mehrere Terabyte Plattenplatz, mehrere Dutzend CPU-Kerne und mehrere hundert GB RAM springen lassen und zehn Hosting-Systeme für euch gebaut, damit nach den 50 Usern, die unsere Closed Beta testen konnten, nun alle anderen, die schon auf U7 neugierig sind, ebenfalls loslegen können.

Welche Features machen die Beta schon heute besser als U6?

  • vollautomatisches HTTPS-Handling mit Let’s Encrypt für alle Domains
  • HTTP wird grundsätzlich auf HTTPS umgeleitet
  • Diverse Security-Header werden als Default gesetzt
  • wir unterstützen nun HTTP/2
  • OCSP Stapling
  • PHP ohne Startverzögerungen (eigene PHP-FPM-Instanz pro User)
  • user.uber.space & *user*@uber.space
  • MariaDB 10.1 ohne Klimmzüge
  • insgesamt deutlich frischere Toolchain an Kommandozeilentools
  • Webserver-Logging ist nun standardmäßig komplett aus (Datensparsamkeit FTW!), kann aber auf Wunsch eingeschaltet werden und liefert dann Logs mit gekürzten IP-Adressen
  • komplett neues Handbuch auf manual.uberspace.de - aus einem Guss, auf Englisch, mobiltauglich und mit ChangeLog
  • supervisord als leistungsstärkerer daemontools-Nachfolger zum Verwalten eigener Daemons

Was ist sonst noch fertig?

  • Python 2.7, 3.4, 3.5, 3.6
  • PHP 5.6, 7.0, 7.1, 7.2
  • Perl 5.16.3
  • Lua 5.1
  • GCC 4.8 (C/C++)
  • Cronjobs
  • Subversion
  • SQLite 3
  • node.js 6, 8, 9
  • virtuelle Mailuser (vmailmgr)
  • maildrop
  • ruby
  • Adminer und phpMyAdmin
  • Webmail
  • Rspamd als Ersatz für SpamAssassin und DSPAM

Was kann die Beta noch nicht?

  • Programmiersprachen: Ruby, Erlang und node.js
  • Datenbanken: PostgreSQL, CouchDB und MongoDB
  • virtuelle Mailuser (vmailmgr)
  • Backups im direkten Userzugriff (wir machen durchaus Backups, aber der Zugriff ohne Support-Eingriff darauf fehlt noch)
  • Adminer und phpMyAdmin
  • Handbuch auf Deutsch
  • ezmlm-idx
  • maildrop
  • gitolite 3
  • Ports öffnen
  • 2-Faktor-Authentifizierung für SSH
  • Redis
  • SpamAssassin
  • Webmail

Welche Features werden wir auch nicht mehr einbauen?

Wie komme ich an einen U7-Beta-Account?

Auf https://uberspace.de/register?u7=1 bekommst du eine Checkbox angeboten, mit der einen Account auf U7 statt auf der derzeit stabilen Version U6 anlegen kannst.


Uberspace 7 - Episode 8

Moin zusammen! Gehen wir gleich ans Eingemachte. Im letzten Blogartikel schreiben wir:

Zwar ist Uberspace 7 nicht feature complete, aber so gut wie „fertig“ genug, um es endlich für Euch aufzumachen. Das heißt, wir spucken nun nochmal ordentlich in die Hände, gehen Montag in den letzten, zweiwöchigen Sprint und dann… machen wir erst nochmal Urlaub und erholen uns ordentlich. 🌴😎

Die Entwickler unter euch werden wissen: Der letzte Sprint ist nie der letzte und so mussten wir natürlich auch hier (was ETAs angeht hätten wir eigentlich aus der Vergangenheit lernen müssen…) noch mal das Skalpell ansetzen und aus einem Sprint mehrere machen.


Uberspace 7 - Episode 7

Lange haben wir in Sachen Uberspace 7 nichts von uns hören lassen, zu lange. Nicht um künstlich die Spannung zu steigern oder irgendwie Geheimniskrämerei zu betreiben, sondern einfach weil viele kleine und große andere Dinge an unseren Ressourcen nagten und der Blog dabei leider etwas hinten runterfiel.

Auch haben wir bei der Einführung agiler Entwicklungsmethoden immer wieder erkennen müssen, dass Dinge die man richtig, sauber und nachhaltig bauen möchte einfach immer etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen, als vorher kalkuliert. Und “etwas mehr” bedeutet durchaus auch mal “noch etwas mehr”. Bitte entschuldigt.


Uberspace 7 - Episode 6

Update 18.01.2017

Der erste Server ist (voll automatisch) aufgesetzt, alle Kollegen haben einen Account, schauen sich um und finden (und beheben) gerade die ersten Bugs. Die letzten grundlegenden Funktionen sind (oder werden gerade) implementiert und in ein paar Tagen trauen wir uns, die ersten User auf das System zu lassen. Wir haben bereits eine Hand voll Tester rekrutiert und werden diese Gruppe langsam vergrößern. Auch hier wird dann zu gegebener Zeit ein Update erfolgen, in dem wir euch die Möglichkeit geben, einen Account zu testen.


Uberspace 7 - Episode 5

Es geht [gut voran] 1, mit unserer neuen Arbeitsweise sind wir inzwischen gut vertraut und sie ist uns in Mark und Bein übergegangen. Wir wollen euch nun mal kurz unsere Bürotür öffnen und euch zeigen, woran wir gerade arbeiten und wie die nähere Zukunft aussieht.

Wir tauschen unser HTTPS-Frontend aus

Inzwischen ist es spruchreif: Wir tauschen unser HTTPS-Frontend aus. Bisher haben wir auf [Pound] 3 gesetzt, mit Uberspace 7 setzen wir auf [nginx] 4. Das bringt folgende Vorteile:


Eine Runde mit dem Paternoster gefällig?

Wie ihr im aktuellen Blogpost der Uberspace-7-Reihe lesen könnt, ändert sich im Bereich unserer Shellscripts gerade eine ganze Menge. Aus Config-Dateien werden Ansible-Facts, aus Bash werden Playbooks oder Python-Skripte. Um all diese Teile wieder unter einen Hut zu bekommen, müssten wir einen Ausflug in die Softwareentwicklung machen.

Viele unserer Features - wie das allseits beliebte uberspace-add-domain - erfordern, dass wir euch mehr Rechte einräumen, als ihr eigentlich haben dürft. Auf diesem Weg könnt ihr beispielsweise mit uberspace-add-domain auf die Konfiguration unseres Webservers oder mit uberspace-add-port auf das iptables-Ruleset in engen Grenzen und indirekt, aber dennoch schreibend, zugreifen.